Weitere Fragen sind jederzeit herzlich willkommen! Ebenso Ergänzungen von unseren befreundeten Optometristen und geschätzten Augenärzten.
Optiker und Sehexperten
Wie finde ich den für mich besten Optiker?
Achten Sie auf persönliche & herzliche Beratung, Fachkompetenz, modernste Messtechnik und Zeit für Ihre individuellen Bedürfnisse. Bei den sehexperten.ch werden anhand über 60 Kriterien entsprechende Kundenvorteile vor Ort überprüft und mit kreativen Ideen weiter optimiert.
Auf was sollte ich bei meiner Opiker-Wahl noch achten?
Transparente Preise, qualifizierte Augenoptiker/Optometristen, sehr gute Garantie- und Serviceleistungen und eine entsprechende Nachbetreuung. Der Blick in die Google-Rezensionen spiegelt eine Auswahl an Kundenerlebnissen.
Brauche ich zum Sehtest einen Termin?
Ja, bitte mit Termin – so bleibt genügend Zeit für eine umfassende und professionelle Analyse ohne Wartezeiten.
Muss ich vor meinem Augenoptiker zum Augenarzt?
Nur bei medizinischen Problemen. Für die Sehkorrektur genügt der Optiker bzw. Optometrist. Doch ein Optometrie-Termin ersetzt keinen Augenarzt-Termin.
Gehört beim Sehexperten eine Farb- oder Stilberatung mit dazu?
Ja, eine typgerechte Beratung ist Teil der Servicequalität und im Preis der Fassungsauswahl inbegriffen.
Warum dauert ein Sehtest bei einem unabhängigen Sehexperten in der Regel deutlich länger als zum Beispiel bei einer Optiker-Kette?
Weil dort umfangreicher und ganzheitlicher gemessen wird – inklusive individueller Sehbedürfnisse, Augenkoordination und der Lebensgewohnheiten im Detail.
Sehbeschwerden und Wissen
Was hilft bei trockenen Augen?
Ausreichend blinzeln, befeuchtende Tropfen, Luftbefeuchtung und angepasste Bildschirmarbeit. Wichtig: ausreichend trinken, gesunde Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, auf Sonnenschutz und Windschutz achten.
Was hilft, wenn Lesen anstrengend ist?
Eine individuelle Sehanalyse, eine Nahkomfort-, eine Bildschirm- oder Gleitsichtbrille.
Was kann ich bei Licht- und Blendempfindlichkeit tun?
Individuelle Beratung beim Sehexperten terminieren, dann z.B. Gläser mit UV400- und Infrarotschutz, spezielle Entspiegelungen, selbsttönende Gläser, getönte Filtergläser nutzen.
Kann es sein, dass ich tagsüber andere Messwerte habe als nachts?
Ja, durch Pupillenveränderungen und Lichtbedingungen kann sich die Sehleistung unterscheiden. Ihr Sehexperte kann dies messen und wird Sie darüber informieren.
Gibt es Zusammenhänge zwischen Lese-Lernproblemen und Sehfehlern?
Ja, nicht erkannte Sehfehler können das Lesen und Lernen erschweren.
Können Kopfschmerzen, Nackenverspannungen etc. durch bessere Sehqualität verbessert werden?
Ja, falsche oder unausgeglichene Sehbedingungen sind häufige Ursachen für solche Beschwerden.
Kinder
Woran erkenne ich, dass mein Kind eine Sehschwäche hat?
Zum Beispiel: häufiges Blinzeln, Reiben oder Zusammenkneifen der Augen, Schiefhalten des Kopfes, Konzentrationsprobleme oder besonders ungern Lesen. Bei Verdacht lieber beim Augenarzt abklären lassen.
Ab welchem Alter können Kinder Kontaktlinsen tragen?
Es gibt kein festes Mindestalter, es hängt von der Reife und Verantwortung des Kindes ab. Die meisten beginnen im Alter von etwa 12 bis 14 Jahren, bei guter Hygiene und Verantwortungsbewusstsein, kann es auch mal früher sein.
Auto und Fahrzeuge
Benötige ich für den Führerausweis-Sehtest einen Termin?
Nicht zwingend, wird aber empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Wann ist eine Autofahrer- oder Nachtfahrbrille sinnvoll?
Bei häufigem Fahren in der Dämmerung und/oder bei Blendempfindlichkeit.
Muss ich als eingetragener Brillenträger im Auto eine Ersatzbrille mitführen?
In der Schweiz: dringend empfohlen, keine Pflicht. Falls Ihre Brille unterwegs kaputtgeht und Sie keine Ersatzbrille haben, dürfen Sie nicht weiterfahren.
Pflege und Handhabung
Wie reinige ich meine Brille richtig?
Mit lauwarmem Wasser abspülen, um lose Partikel zu entfernen, Brillenputzspray vom Sehexperten nutzen und mit einem Mikrofasertuch trocknen – keine Papiertücher! Achtung, heißes Wasser kann Beschichtung beschädigen.
Wie bewahre ich meine Brille richtig auf?
Im Etui, nicht lose in der Tasche, nicht auf den Gläsern ablegen. Bitte Ihre Brille nicht im Auto liegen lassen, da hohe Temperaturen die Gläser und deren Beschichtungen schädigen können.
Kann man Kratzer aus Brillengläsern polieren?
Nein – das schadet der Beschichtung noch mehr. Leider hilft hier nur ein Austausch.
Gläser und Linsen
Wie finde ich die richtige Kontaktlinse?
Durch professionelle Anpassung, inklusive Messung der Hornhautform und Trageanalyse beim Sehexperten.
Wie funktionieren Nachtlinsen?
Sie modellieren nachts die Hornhaut leicht, sodass tagsüber keine Brille nötig ist.
Ist ein Blaulichtfilter wichtig?
Ja, er kann bei starker Bildschirmnutzung die Augen entlasten und auch zu Verbesserung des Schlafs führen, da das blaue Licht die Produktion des Melatonins hemmen kann.
Wann ist eine Computer-Brille zu empfehlen?
Wenn Sie täglich länger als eine Stunde am Bildschirm arbeiten. Hinweise können auch Kopfschmerzen, trockene/müde Augen oder Verspannungen sein. Zudem kann das „blaue Licht“ ausgehend von digitalen Geräten durch spezielle Beschichtungen reduziert werden.
Was kostet eine Gleitsichtbrille mit Markengläsern?
Je nach Glasqualität, Individualisierung, Beschichtungen und Fassungsdesign grob zwischen CHF 800 – 2500. Die Frage ist ähnlich schwer zu beantworten, wie: „Was kostet ein Auto?“ Es kommt darauf an, welchen Komfort Sie nutzen wollen?
Was sind wichtige Qualitätsunterschiede bei Einstärkengläsern?
Zum Beispiel: Schliffpräzision, Design/Aufbau des Glases, Entspiegelung, UV-Schutz und Materialqualität.
Was sind wichtige Qualitätsunterschiede bei Gleitsichtgläsern?
Zum Beispiel: Individuelle Anpassung an Sehgewohnheiten, Design/Aufbau des Glases, Material, Sehfeldgröße und Oberflächenvergütung.
Was ist der Unterschied zwischen Glas- und Kunststoffgläsern?
Hauptunterschiede: Kunststoff ist leichter und bruchsicherer; Glas ist kratzfester, jedoch schwerer und zerbrechlicher.
Gibt es spezielle Brillen für Sportarten wie Golf, Triathlon oder Schiessen?
Ja, unsere Sehexperten und Sportoptiker bieten speziell angepasste Gläser und Fassungen für unterschiedliche Disziplinen und Anforderungen. Sprechen Sie gerne Ihren Optiker darauf an.
Begriffserklärungen
Was ist Optometrie?
Optometrie umfasst die professionelle Messung und Beurteilung des Sehvermögens, inklusive Screening auf Auffälligkeiten des visuellen Systems. Sie können Kunden an einen Augenarzt verweisen, der auf medizinische Behandlungen spezialisiert ist. Ein Optometrie-Termin ersetzt keinen Augenarzt-Termin.
Augenheilkunde und Augenoptik – wer macht was?
Der Augenoptiker misst, berät und fertigt Sehhilfen. Der Augenarzt diagnostiziert und behandelt Augenkrankheiten.
Welche grundsätzlichen Fehlsichtigkeiten gibt es?
Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und Alterssichtigkeit (Presbyopie).
Was misst man mit dem Augeninnendruck (Tonometrie)?
Den Druck im Auge – ein wichtiger Wert zur Früherkennung von Glaukom (Grünem Star). Ein gesunder Augeninnendruck liegt üblicherweise zwischen 10 und 21 mmHg.
Was ist binokulares Sehen?
Das Zusammenspiel beider Augen zu einem räumlichen Seheindruck.
Was ist Winkelfehlsichtigkeit?
Eine kleine Fehlstellung der Augenachsen, die zu Doppelbildern, Kopfschmerzen oder Leseschwierigkeiten führen kann.
Was versteht man unter Myopie bzw. Myopie-Management?
Kurzsichtigkeit und deren gezielte Kontrolle/Maßnahmen durch spezielle Brillen, Kontaktlinsen oder Sehverhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Einstärken-, Nahkomfort- und Gleitsichtbrille?
Einstärken: eine Sehentfernung; Nahkomfort: Nah- und Zwischenbereich; Gleitsicht: alle Entfernungen in einer Brille.
Wofür stehen Sph, Cyl, Axe, PD und ADD?
- Sph: Stärke
- Cyl: Zylinder (Astigmatismus)
- Axe: Achse
- PD: Pupillendistanz
- ADD: Nahzusatz
Was bedeutet der Visus?
Der Visus beschreibt die Sehschärfe im Vergleich zu einem Normwert (1,0 = 100 %).
Für was sind sogenannte Prismen?
Sie korrigieren Koordinationsfehler der Augen und verbessern beidäugiges Sehen. Sie werden auch bei Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, schnelle Ermüdung, die durch eine Winkelfehlsichtigkeit verursacht werden, genutzt.
Was sind phototrope (selbsttönende) Gläser?
Gläser, die sich automatisch an das Umgebungslicht anpassen und sich entsprechend eintönen.
Was ist Polarisation?
Ein Filter, der störende Spiegelungen z. B. auf Wasser oder Straßen reduziert. Durchaus sehr wichtig auch im Straßenverkehr um Gefahrenquellen rechtzeitig zu erkennen.

